Stoppe kontraproduktive Aktivitäten und Verhaltensweisen, um …
… Raum für Innovation zu schaffen,
… gemeinsam Hindernisse zu überwinden und so Vertrauen aufzubauen,
… die Leichen aus dem Keller zu holen.
35-45 Minuten
Jeder Akt der Schöpfung ist zuerst ein Akt der Zerstörung.
Pablo Picasso, Maler
Was wird ermöglicht?
Durch das Einladen von kreativer Zerstörung und durch das Loslassen von Faktoren, die Erfolg verhindern, lässt sich Raum für Innovation schaffen. TRIZ ermöglicht auf ungefährliche Art das Schlachten heiliger Kühe und ermutigt, gegen den Strom zu schwimmen. Die Frage „Was müssen wir aufhören zu tun, um unserem wichtigsten Ziel näher zu kommen?“ sorgt für ernsthaft spaßige und trotzdem mutige Konversationen. Da dabei oft gelacht wird, können endlich Tabuthemen in lockerer Atmosphäre aufgedeckt und angegangen werden. Mit der kreativen Zerstörung wird die Möglichkeit zur Erneuerung geschaffen, indem lokale Initiativen und Innovation das entstandene Vakuum auffüllen.
Die Fünf Bausteine – Kurzanleitung
1. Die Einladung gestalten
In diesem dreischrittigen Ablauf werden folgende Fragen gestellt:
- „Macht eine Liste mit allen Dingen, die ihr tun könnt, um garantiert das schlechteste Ergebnis in Bezug auf euer wichtigstes Ziel zu erreichen!“
- „Geht diese Liste Schritt für Schritt durch und fragt euch ‚Gibt es etwas, was wir aktuell tun, das diesem Punkt in irgendeiner Art und Weise entspricht?‘ Seid schonungslos ehrlich und erstellt eine Liste mit allen kontraproduktiven Aktivitäten / Plänen / Prozessen.“
- „Geht die Punkte der zweiten Liste durch und fragt euch bei jedem Punkt: `Wie können wir diese kontraproduktive Aktivität stoppen?`“
2. Aufbau und benötigte Materialien
- Beliebige Anzahl kleiner Gruppen mit vier bis sieben Stühlen, mit oder ohne kleine Tische
- Papier, damit die Teilnehmer ihre Erkenntnisse festhalten können
3. Wie werden die Teilnehmer eingebunden?
- Jeder in der Gruppe ist mit einbezogen
- Jeder in der Gruppe darf gleichberechtigt teilnehmen
4. Wie sind die Gruppen zusammengesetzt?
- Gruppen mit vier bis sieben Teilnehmern
- Bereits bestehende Teams oder gemischte Gruppen
5. Ablauf und Dauer
- Nach der Einleitung jeweils zehn Minuten für jedes Segment
- Stelle das Konzept von TRIZ vor und stelle ein unerwünschtes Ergebnis vor. Wenn benötigt können alle Teilnehmenden brainstormen, um gemeinsam das schlechteste Ergebnis zu finden. (5 Minuten)
- Jede Gruppe benutzt 1-2-4-All und erstellt so eine erste Liste mit allen Möglichkeiten die sie sieht, um das unerwünschte Ergebnis zu erreichen.(10 Minuten)
- Jede Gruppe benutzt erneut 1-2-4-All und erstellt damit eine zweite Liste mit all den Dingen, die den Einträgen der ersten Liste ähneln. (10 Minuten)
- Jede Gruppe benutzt nun 1-2-4-All, um für jeden Eintrag in der zweiten Liste festzulegen, welche ersten Schritte helfen würden, die unerwünschte Aktivität / den Plan / den Prozess zu stoppen. (10 Minuten)
Warum? Sinn und Zweck
- Macht das Aussprechen des Unaussprechlichen möglich und holt Leichen aus dem Keller.
- Schafft Platz für Innovation.
- Ermöglicht kreative Zerstörung dadurch, dass unbequemen Themen humorvoll aufgearbeitet werden.
- TRIZ kann vor oder anstelle von Visions-Erstellungs-Sessions benutzt werden.
- Baut Vertrauen auf, indem alle zusammen Hindernisse beseitigen.
Unten: Präsentationsmaterial, das wir verwenden, um TRIZ vorzustellen
Tipps und Stolperfallen
- Gehe TRIZ mit einer Einstellung von ernsthaftem Spaß an.
- Akzeptiere keine Ideen für neue oder zusätzliche Dinge: Vorschläge sollten Aktivitäten oder Verhaltensweisen stoppen, nicht neue starten. Darauf zu warten lohnt sich.
- Fange mit einem SEHR unerwünschten Resultat an und lasse deinen Vorschlag durch die Gruppe bestätigen.
- Schaue bei Gruppen vorbei, die sehr laut lachen oder verwirrt aussehen.
- Nimm dir die Zeit mit Gruppen die Ähnlichkeiten mit dem, was sie aktuell schon tun, anzusehen und erforscht, warum dies schädlich ist.
- Beziehe die Leute, die beim Stoppen der Aktivitäten beteiligt sein werden, mit ein und frage „Wer sonst muss noch involviert werden?“
- Achte auf echte Entscheidungen, was gestoppt werden soll! Die Maßnahmen können mit 1,2,3,… durchnummeriert werden oder mit „Ich werde aufhören…“ oder „Wir werden aufhören…“ festgehalten werden.
Variationen
- Erreiche mehr Tiefe mit einer zweiten oder dritten Runde, um das Verständnis von unerwünschten Ergebnissen zu schärfen oder zu vertiefen.
- Verbinde die Resultate (kreative Zerstörung) zu einem groß angelegtem Überblick von Aktivitäten mit Ecocycle Planning.
- Teile die nächsten Schritte und gehe danach in die Tiefe mit Troika Consulting, Wise Crowds oder Open Space.
Beispiele
- Um den Schaden an Patienten durch Pannen im Gesundheitswesen (z. B. Operationen auf der falschen Seite, Stürze des Patienten, falsche Dosierungen, Infektionen) zu mindern. Interdisziplinäre Gruppen fragen sich „Wie können wir sicherstellen, dass immer die falsche Seite operiert wird?“
- Um höherrangigen Mitarbeitern von öffentlichen Einrichtungen bei der Erkenntnis zu helfen, wie sie unbeabsichtigt verschiedenartige Meinungen ausschließen „Wie können wir Richtlinien und Praktiken erstellen, die nur für wenige Auserwählte passen?“
- Für IT-Spezialisten „Wie können wir sicherstellen, dass wir mit den gleichen Leuten die gleichen Dinge tun, aber andere Resultate erwarten?“
Zuschreibung: Diese Liberating Structure wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt. Inspiriert vom entsprechenden, namengebenden russischen Ansatz.