Auf Deutsch etwa: Fishbowl der Erfahrungen
Teile Erfahrungen aus erster Hand mit einer größeren Gruppe, um …
… Erkenntnisse zu teilen und für die ganze Gruppe nutzbar zu machen,
… subjektiv Schlechtes, Gutes, Wichtiges und die großen oder kleinen, feinen Anekdoten zu teilen,
… gemeinsam aus „Fehlern“ zu lernen,
… Mut, Experimente und Experimentierende zu würdigen.
40-75 Minuten
Weisheit ist die Summe von Erfahrungen.
Franz Schmidberger, Publizist
Was wird ermöglicht?
Eine kleine Gruppe von Leuten mit direkten Erfahrungen aus vorderster Front kann sehr schnell Sachverhalte für eine größere Gruppe verständlich machen, Kreativität entfachen und zur Verbreitung neuer Praktiken beitragen. Fishbowl Sessions bestehen aus einem kleinen inneren Kreis von Leuten, die von einem größeren Kreis aus Teilnehmern umgeben sind. Die innere Gruppe besteht aus Personen, die konkrete Fortschritte bei einer für die gesamten Gruppe interessanten Herausforderung gemacht haben. Die Anordnung der Fishbowl hilft den Personen im inneren Kreis, ihre Arbeit durch eine Unterhaltung über ihre gemachten Erfahrungen darzustellen. Diese informelle Art beseitigt Schranken durch direkte Kommunikation zwischen den zwei Gruppen und ermöglicht ein flüssiges Frage-und-Antwort-Spiel. So entstehen die besten Bedingungen, um voneinander zu lernen, indem die Antworten für eigene Anliegen im Zusammenspiel mit der Arbeitsgruppe selber erarbeitet werden. Lasst euch nicht die Arbeitsweisen anderer Leute aufzwingen, sondern lernt von ihnen und passt sie auf eure Probleme und Kontexte an!
Die Fünf Bausteine – Kurzanleitung
1. Die Einladung gestalten
- Bitte die Teilnehmer der Fishbowl, ihre Erfahrungen zu beschreiben – die guten, die schlechten, die häßlichen – und zwar zwanglos, konkret und offen. Lass sie das in Form einer Unterhaltung untereinander tun, als wäre kein Publikum vorhanden, als würde man Geschichten an einem Lagerfeuer erzählen oder als wäre man in einem Taxi im Stau auf dem Weg zum Flughafen. Bitte sie insbesondere, die Unterhaltung nicht als Präsentation für das Publikum zu sehen.
- Bitte die Teilnehmer im Publikum, der Fishbowl zuzuhören, auf nonverbale Signale zu achten und Fragen in ihren Kleingruppen zu formulieren.
2. Aufbau und benötigte Materialien
- Drei bis sieben Stühle in einem Kreis in der Mitte des Raumes
- Mikrofone für den inneren Kreis bei Gruppen mit mehr als 30 bis 40 Zuhörern
- Eine kleine Bühne oder Barhocker ermöglichen bessere Sicht für die Zuschauer
- So viele Stühle wie nötig um den inneren Kreis herum, in Grüppchen von drei bis vier Stühlen
- Bei sehr großen Gruppen zusätzliche Mikrofone für die Fragen aus dem äußeren Kreis
3. Wie werden die Teilnehmer eingebunden?
- Jeder im inneren Kreis hat die gleiche Möglichkeit, sich einzubringen
- Jeder im äußeren Kreis hat die gleiche Möglichkeit, Fragen zu stellen
4. Wie sind die Gruppen zusammengesetzt?
- 3-7 Personen im inneren Kreis
- Jeweils 3-4 Personen in Satellitengruppen im äußeren Kreis
- 1-2-4-All-Anordnung für das Debriefing
5. Ablauf und Dauer
- Erkläre die Anordnung und die einzelnen Schritte der Fishbowl. (2 Minuten)
- Die Unterhaltung im inneren Kreis dauert, bis sie von selbst endet. (10 – 25 Minuten)
- Die Satelliten-Gruppen des äußeren Kreises formulieren Beobachtungen und Fragen. (4 Minuten)
- Die gestellten Fragen an den inneren Kreis werden beantwortet. Nachfragen und zusätzliche Antworten sind erlaubt, bis alle Fragen geklärt sind. (10 – 25 Minuten)
- Verwende What? So What? Now What? zum Debriefing und stelle die Frage: „Was scheint jetzt möglich zu sein?“ (10 – 15 Minuten)
Unten: Präsentationsmaterial, das wir verwenden, um User Experience Fishbowl vorzustellen
Warum? Sinn und Zweck
- Handfeste Erfahrungen aus der Praxis und alle Fragen und Antworten zu neuen Unterfangen werden zur gleichen Zeit für alle offengelegt und können gemeinsam verstanden werden.
- Ein guter Nährboden für neue Ideen wird geschaffen.
- Jeder Teilnehmer bekommt den Raum, seine Erfahrungen und Ideen zu zeigen
- Gelegenheit zum Üben von Zuhören, Story Telling, Finden von Mustern, Fragen und Beobachten
- Feiern von Pionieren, die erste Praxiserfahrungen gemacht haben (und dabei häufig aus Fehlern lernen und Prototypen auf Herz und Nieren prüfen)
Tipps und Stolperfallen
- Nimm für den inneren Kreis (den Fishbowl) nur Personen, die ihre Praxiserfahrung selbst gemacht haben (ohne Rücksicht auf ihren Rang).
- Nimm für die Fishbowl Personen, die beispielhaft für Rollen und Funktionen stehen, welche Zusammenarbeit und Kommunikation für ihren Erfolg erfordern.
- Ermutige die Personen im inneren Kreis, konkrete und sehr anschauliche Beispiele zu verwenden statt Meinungen zu äußern.
- Lass die Personen im inneren Kreis so tun, als würden sie sich in einem Auto oder in einer Bar Geschichten erzählen und unterhalten.
- Ermutige jeden, nicht nur Erfolge, sondern auch Misserfolge zu teilen („die guten, die schlechten, die häßlichen“).
- Setze die Regeln durch, keine Reden zu halten und sich untereinander (und nicht mit dem Publikum) zu unterhalten!
- Habt Spaß und versucht, lebendige Geschichten zu erzählen.
Variationen
- Lasse einen oder zwei Stühle frei im inneren Kreis frei, um die Möglichkeit für einen ungeplanten Teilnehmer aus dem Publikum offen zu lassen.
- Virtuelle Gruppen können die Chat-Funktion nutzen, um Fragen an alle zu stellen, während sich die Unterhaltung des inneren Kreises entwickelt.
- Kombiniere oder baue einen String mit Improv Prototyping, 25/10 Crowd Sourcing, Ecocycle Planning, Simple Ethnography, Shift & Share.
Beispiele
- Um die Fronterfahrung von Offizieren, die aus Afghanistan zurückkehren, an ihre Nachfolger weiterzugeben
- Innerhalb eines Liberating Structures Workshop teilen einige erfahrene Anwender Geschichten, um Neulingen zu vermitteln, wie man beginnt und gute Ergebnisse erzielt.
- In einem Arztmeeting kann ein innerer Kreis von Spezialisten einen interessanten Fall diskutieren und damit in eine Unterhaltung mit einer Gruppe von erstversorgenden Ärzten treten, um die verschiedenen Perspektiven der Spezialisten und der Erstversorger übereinander zu legen.
- Eine Gruppe von Vertriebsleuten, die mit dem Rest ihrer Vertriebskollegen Erfahrungen mit einem neuen Gerät zum Berichtswesen teilen. Die User Experience Fishbowl half dabei, jedem ein gutes Gefühl für die Benutzung dieses neuen Gerätes zu geben.
- Mitglieder der Geschäftsführung führten ihr Treffen in einem Fishbowl durch, umringt von all ihren Managern.
Zuschreibung: Diese Liberating Structure wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt und wurde durch intensive Teilnahme an verschiedensten Fishbowls in Laufe der Jahre inspiriert.