Wicked Questions

Auf Deutsch etwa: Verzwickte Fragen

Bring die gegensätzlichen Herausforderungen einer Gruppe zum Ausdruck, um …

Strategien zu entwickeln, die alle wichtigen Aspekte berücksichtigen,
die oft paradoxe Natur von Herausforderungen sichtbar zu machen,
wilden Kurswechseln vorzubeugen,
kreative Spannung zu entfachen und mehr Freiheit und Verantwortlichkeit zu fördern,
Entscheidungen zu evaluieren: Berücksichtigen wir alle Seiten?

25-35 Minuten

Wie wunderbar, dass wir auf ein Paradoxon gestoßen sind. Jetzt haben wir etwas Hoffnung, Fortschritte zu machen.

Niels Bohr, Physiker

Was wird ermöglicht?

Man kann das „ja, aber“ und „entweder-oder“ Denken reduzieren während innovative Aktionen ausgelöst werden. Indem miteinander verwobene Herausforderungen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, die nicht sofort offensichtlich sind, ermuntern Wicked Questions jeden zu schärferem strategischen Denken. Sie bringen gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte ans Licht, die das Verhalten ständig beeinflussen und besonders wichtig in Change-Prozessen sind. Wicked Questions ermöglichen das gefahrlose Aufzeigen der Spannungen zwischen vorgegebenen Strategien und tatsächlichen Umständen sowie das Entdecken von wertvollen Strategien, die in den Tiefen des Paradoxons verborgen sind.

Die Fünf Bausteine – Kurzanleitung

1. Die Einladung gestalten

  • Stelle die Frage: „Welche gegensätzlichen, sich aber ergänzenden Strategien sollten wir parallel verfolgen, um erfolgreich zu sein?“.

2. Aufbau und benötigte Materialien

  • Gruppen von 4-6 Stühlen mit oder ohne kleine Tische.
  • Papier zum Protokollieren.

3. Wie verteilt sich die Teilnahme

  • Jeder vom Thema Betroffene wird eingebunden.
  • Jeder hat die gleiche Möglichkeit, sich einzubringen.

4. Wie sind die Gruppen zusammengesetzt?

  • jeder für sich
  • kleine Gruppen (maximal 6 Personen)
  • die ganze Gruppe

5. Ablauf und Dauer

  • Einführung in das Konzept der Wicked Questions und des Paradoxons. Veranschaulichung durch Beispiele. Als Schablone eignet sich „Wie kann es sein, dass wir … und … gleichzeitig sind?“, wobei die Pünktchen durch die beiden gegensätzlich wirkenden Strategien zu ersetzen sind. (5 Minuten)
  • Jeder Teilnehmer (erst alleine, dann in kleinen Gruppen) identifiziert  im Format der Wicked Questions Paare von Gegensätzen in seiner Arbeit. (5 Minuten)
  • Jede Gruppe wählt die einflussreichste und vertrackteste Frage aus und stellt sie der ganzen Gruppe vor. (5 Minuten)
  • Die ganze Gruppe wählt die mächtigsten Wicked Questions aus und verfeinert diese noch weiter. (10 Minuten)

Warum? Sinn und Zweck

  • Beschreiben der chaotischen Wirklichkeit unter Inanspruchnahme gemeinsamer Vorstellungskraft.
  • Entwickeln von innovativen Strategien, um vorwärts zu kommen.
  • Vermeidung von bipolar hin und her schwingenden Richtlinien und Handlungen.
  • Einschätzen von Entscheidungen: bringen wir die eine oder andere Seite voran oder bedienen wir beide Seiten?
  • Entzünden von kreativen Spannungen, Fördern von mehr Freiheit und Verantwortung im Entfaltungsprozess.

Tipps und Stolperfallen

  • Stelle sicher, dass die Teilnehmer beide Seiten des Widerspruchs in einer anerkennenden und positiven Art betrachten („Wie kann es sein, dass wir … und … gleichzeitig sind?“) und nicht als abwertenden Gegensatz.
  • Verwende eine Vielzahl von Beispielen, um die sich vermeintlich widersprechenden Eigenschaften verständlich zu machen.
  • Arbeite in schnellen Zyklen und baue vertracktere Wicked Questions durch vorwärtsscheitern.
  • Vermeide garstige Fragen, die Schuld zuweisen oder zu einseitig sind. Beispiel: „Wie sollen wir uns auf unsere Kunden konzentrieren, wenn wir mehr und mehr Zeit mit Firmenbürokratie verbringen müssen?“
  • Vermeide faktenlastige Fragen, die mit mehr Analyse beantwortet werden können.
  • Halte die Teilnehmer an, ihre Fragen gemeinsam mit anderen Personen noch vertrackter zu gestalten.
  • Setze auf Erfahrung aus der Praxis. Frage z.B.: „Welche Gelegenheiten gab es, bei denen diese beiden Dinge gleichzeitig wahr waren?“
  • Es gibt keine schnellen Lösungen für Wicked Questions, so dass man möglicherweise regelmäßig mit weiteren Runden Wicked Questions zu der Herausforderung zurückkehren muss.
  • Oft gibt es eine Handvoll Leute, die sehr gut darin sind, Wicked Questions zu entwickeln. Lass diese Leute den Rest der Gruppe inspirieren!

Variationen

  • Benutze Wicked Questions als Input für Improv Prototyping, Ecocycle Planning und 25/10 Crowd Sourcing.
  • Höre nicht auf, wenn du eine mächtige Wicked Question gefunden hast! Mache weiter mit 15% Solutions und 1-2-4-All, um weitere Ideen zu erarbeiten und durchzusieben. Jeglicher Fortschritt an einer Wicked Question kann den Lösungsraum noch erweitern.
  • Weiterführende Information: Brenda Zimmerman in Edgeware und Scott Kelso in The Complementary Nature.

Beispiele

  • Für Eltern: „Wie kannst du deine Kinder so erziehen, dass sie gleichzeitig sehr in die Familie eingebunden und sehr selbstständige Individuen sind?“
  • Für Leiter von medizinischen Hilfskräfte, um alle in den Kampf gegen Infektionen mit einzubeziehen: „Wie kannst du als Beauftragter für Infektionskontrolle einer Einheit durch gleichzeitiges Einbringen und Zurückhalten zu mehr Eigeninitiative in Präventionsmaßnahmen verhelfen?“
  • Für das Management von großen globalen Vorhaben: „Wie können wir ein Unternehmen sein mit einer einheitlichen globalen Identität und gleichzeitig einzigartig und spezifisch an jedem Standort? Wie können wir gleichzeitig integriert und eigenständig sein?“
  • Für eine Fachabteilung wie HR, Finanzen, Recht usw.: die Wicked Questions ans Licht bringen, die die wesentliche Funktion der Fachabteilung in den Kontext der Gesamtorganisation stellen.
  • Für persönliche Wicked Questions, z.B. in der Beziehung zu einer anderen Person oder zu einer persönlichen Herausforderung: „Wie schaffe ich es, mich meiner Arbeit zu widmen und gleichzeitig vollständig für meine Familie da zu sein?“

Zuschreibung: Diese Liberating Structure wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt. Inspiriert von den Professoren Brenda Zimmerman (Edgeware) und Scott Kelso (The Complementary Nature).