Virtuell …
… funktionieren die meisten Liberating Structures ebenso gut. Ein paar in mancher Hinsicht sogar besser, wie beispielsweise Impromptu Networking: Hier schätzen die Teilnehmer*innen oft die Ruhe in den Breakout-Räumen und die zufällige Zuordnung des Gesprächspartners.
Voraussetzungen
Hier sind wir schon beim entscheidenden Punkt: Automatische und am besten zufällige Zuordnung der Teilnehmenden in separate virtuelle Räume ist die Voraussetzung für die Durchführung fast aller Liberating Structures.
Was, wenn das Videokonferenztool der Wahl, diese Funktionalität nicht bietet, wie z.B. Skype? Dann hilft nur, vorab oder adhoc die Konstellation der Kleingruppen manuell zu bestimmen und diese für eine vereinbarte Zeit in separate Videocalls zu bitten.
Wer | Wohin |
---|---|
Susi, Peter | Skype-Konferenz A |
Daniel, Sven | Skype-Konferenz B |
Tanja, Udo | Skype-Konferenz C |
Birgit, Steffen | Skype-Konferenz D |
Die zweite Voraussetzung ist ein virtueller Ort um (Zwischen-)Ergebnisse zu teilen. Dazu kannst du beispielsweise ein virtuelles Whiteboard (Conceptboard, Zoom, Miro, Mural), den Chat oder geteilte Folien (Google Slides, Google Jamboard) verwenden.
Tipps für virtuelle Liberating Structures
An dieser Stelle werden Tipps und Besonderheiten für die virtuelle Durchführung einzelner Liberating Structures aufgeführt. Die Auflistung orientiert sich an der Darstellung und Nummerierung im Buch, sollte aber leicht auf die originalen Beschreibungen übertragbar sein. Die Liste wird Stück für Stück erweitert 🙂
Falls du weitere Tipps und Ideen hast und einbringen willst oder Inspiration für eine bestimmte Liberating Structure suchst, dann schreib uns gerne an liberating.structures@holisticon.de.
Allgemeine Tipps
- Verwende den 💬Chat, um die Einladungen zu doppeln. So können die Beteiligten die Einladung im Breakout-Raum nachlesen.
- Gib den Beteiligten am Ende der Kleingruppenarbeit ein paar ⏳Sekunden Zeit, bevor du sie in den Hauptraum zurückholst, sodass sie ihre Gespräche zu Ende führen können.
Folding Spectogram (S. 106) / Folding Spectogram
- Schritt 1 „Sortieren“:
- Eröffne eine Skala von 1 bis 10 oder 100 entlang der gestellten Sortierungsfrage.
- Bitte die Beteiligten, sich ✍️umzubennen und die entsprechende Ziffer vor den Namen zu schreiben. Verwende diese Information zum Erstellen der Paare.
- Variante: Bitte die Beteiligen ihre Ziffer in den 💬Chat zu schreiben.
Celebrity Interview (S. 158) / Celebrity Interview
- Schritte 1 „Vorstellung“, 2 „Erstes Interview“, 5 „Zweites Interview“:
- Stell Interviewer*in und Interviewte*n in den Vordergrund. Beispielsweise indem alle anderen ihr 🎥Video und 🎤Mikro ausstellen oder indem du die 🎥Videos der Sprecher*innen anpinnst (in Zoom).
- Schritt 3 „Weitere Fragen generieren“:
- Gib den Kleingruppen die Möglichkeit bereits früher in den Hauptraum zurückzukehren, um Interviewer*in bereits ihre Fragen mitzuteilen, sodass mehr Zeit zum Sichten bleibt.
- Lass die Fragen auf einem 📉virtuellen Whiteboard sammeln.
- Schritt 4 „Fragen sichten“:
- Variante: Lass die Fragen der Kleingruppen per 💬privater Chatnachricht übermitteln.
Troika Consulting (S. 370) / Troika Consulting
- Schritt 4 „Beratung“:
- Bitte die Klient*innen, 🎥Kameras und 🎤Mikros auszumachen.
- Schritt 5 „Erkenntnisse teilen“:
- Optional: Bitte die Berater*innen 🎤Mikros auszumachen.