Hast du Lust, Liberating Structures mit uns vor Ort und in Farbe zu erleben? Dann komm wahlweise einen, zwei oder drei Tage zu uns nach Hamburg (Jürgen-Töpfer-Str. 44). Du kannst dir die Tage nach Bedarf und Erfahrung frei wählen.
Häufig gestellte Fragen
Tag 1: Der Einstieg in Liberating Structures (14.05.2024)
Was sind Liberating Structures? Wie kannst du grundlegende Herausforderungen der Zusammenarbeit damit lösen?

Erlebe grundlegende Liberating Structures interaktiv und lerne, erste Liberating Structures miteinander zu kombinieren. Dieser Tag besteht aus den beiden Bausteinen Die Grundlagen und Das Jonglieren aus unserem Liberating-Structures-Programm „vom Begeistern zum Meistern“. Dort findest du Details zu den Inhalten.
Tag 2: Fortgeschrittene Liberating Structures und Vertiefung (15.05.2024)
Wie kannst du Liberating Structures in deinem Kontext einsetzen und verbreiten? Wie kannst du mit Hindernissen und Zweiflern umgehen?

(gestrichelte LS werden wir anwenden, aber nicht besprechen)
Am zweiten Tag werden wir uns fortgeschrittenen Liberating Structures widmen und gemeinsam einer Initiative zur Verbreitung oder Anwendung von Liberating Structures im eigenen Kontext ausarbeiten. Der zweite Tag basiert auf dem Baustein Initiativen starten aus unserem Liberating-Structures-Programm „vom Begeistern zum Meistern“. Dabei werden wir einen Blick auf LS werfen, die physisch anders oder besser als virtuell funktionieren.
Tag 3: Integration des Gelernten, Meetingdesign, Erfahrungsaustausch, individuelle Vertiefung (16.05.2024)
Wie kannst du selbst Meetings und Workshops mit Liberating Structures entwerfen und dabei passende Liberating Structures finden? Welche weiteren Aspekte möchtest du noch vertiefen, einüben, verstehen?

(gestrichelte LS werden wir anwenden, aber nicht besprechen)
Am dritten Tag hast du Zeit die Lerninhalte der ersten beiden Tage auf deinen Kontext zu übertragen. Wir widmen uns dem Designen eigener Meetings und Workshops, dem Erfahrungsaustausch und dem Üben und Vertiefen einzelner LS oder Themen nach individuellem Bedarf. Der dritte Tag basiert auf dem Baustein Die Design-Masterclass aus unserem Liberating-Structures-Programm „vom Begeistern zum Meistern“. Zusätzlich gibt es Raum für gemeinsames Ausprobieren, Erfahrungsaustausch und Vertiefung einzelner Themen und LS in Kleingruppen nach Wunsch.
Facilitatoren

Lerne direkt vom langjährigen LS-Facilitator, Agile Coach und Buchautor des ersten deutschen Buchs über Liberating Structures Daniel Steinhöfer und von den langjährigen LS-Maestrys, -Pionieren und Organisationsentwicklern Johannes Schartau, Carsten Sahling und Caroline Tobaben.
Lernkonzept
1. Lernen durch Anwenden und Reflektieren: An den ersten beiden Tagen werden wir Liberating Structures anhand durchgängiger Themen gemeinsam anwenden und anschließend nachbesprechen und reflektieren.
Du wirst regelmäßig Zeit bekommen, deine Erkenntnisse zu reflektieren, festzuhalten und auf deinen Alltag zu übertragen.
Kleiner Hinweis: Liberating Structures funktionieren besonders gut in großen Gruppen. So profitiert jedes Teilnehmy von der Vielfalt der Gruppe. Deshalb werden wir auch in diesem Kurs wieder viele Teilnehmys haben (ca. 50). Der Raum ist groß genug, aber wenn du Probleme mit großen Gruppen hast, schaue vielleicht lieber in unser Remote-Angebot.
2. Lernen durch Erfahrungsberichte und Tipps: Wir werden von unseren Erfahrungen, Fehlern, Stolpersteinen und Tipps berichten sowie konkrete Anwendungsbeispiele teilen. An Tag 3 werden wir gemeinsam von den Erfahrungen einiger Teilnehmys lernen.
3. Lernen durch Übertragen und Konzipieren: Am dritten Tag wirst du ein eigenes Meeting Stück für Stück entwerfen und gemeinsam mit uns und anderen verfeinern. So kannst du die erlebten Liberating Structures auf ganz konkrete Problemstellungen in deinem Kontext übertragen.
4. Lernen durch Co-Moderation: Am besten lernt man durch ausprobieren! Einige Liberating Structures öffnen wir für die Co-Moderation durch Teilnehmys. Du kannst uns beim Ticketkauf mitteilen, ob du prinzipiell Interesse hast, mit uns eine Liberating Structure gemeinsam zu moderieren. Das beinhaltet zwei kurze Briefings ein paar Wochen vor dem Workshop, bei denen wir mit dir die Moderation durchgehen und dir Unterlagen bereit stellen. Zwischen den Briefings wirst du Zeit haben, die Unterlagen durchzugehen und dir offene Fragen an uns zu überlegen. Während des Workshops moderieren wir dann gemeinsam und ergänzen deine Anweisungen bei Bedarf.
Tickets
Du kannst wahlweise Tickets für 1, 2 oder 3 Tage käuflich erwerben. Falls du Interesse an der Co-Moderation aus, dann wähle die Option in der E-Mail oder auf Eventbrite (weiter unten unter „Zusatzartikel“) aus – dann kommst du in die Verlosung.
Tickets per Rechnung kaufen
Über den Button kannst du uns eine Buchungsanfrage schicken und per Rechnung zahlen. Oder schick uns die gewünschten Tage und Rechnungsdaten per Mail an liberating.structures@holisticon.de. Falls du Interesse an dem übernächsten Workshop im November 2024 hast, schreib uns eine E-Mail.
Für den Workshop im Mai 2024 gelten bis zum 14. März 2024 Frühbucherpreise: 1 Tag: € 450, 2 Tage € 795, 3 Tage € 1050. Danach gelten unsere neuen Standardpreise: 1 Tag: € 530, 2 Tage € 940, 3 Tage € 1250.
Alle Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer.
Tickets auf Eventbrite kaufen
Hier kannst du über den Ticketservice Eventbrite dein Workshopticket erwerben. Zahlung per PayPal,
Kreditkarte (VISA, MASTER, AMEX),
Sofortüberweisung,
SEPA-Lastschriftverfahren möglich.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zum LS-Programm?
Der Intensivworkshop basiert auf dem Lernkonzept des LS-Programms. Zudem besteht der erste Workshoptag im wesentlichen aus den ersten beiden Bausteinen unseres LS-Programms: „Die Grundlagen“ und „Das Jonglieren“. Der zweite Tag basiert auf dem Baustein Initiativen starten und der dritte Tag auf dem Baustein „Die Design Masterclass“. Der dritte Tag geht aber noch viel mehr auf den Austausch der eigenen Erfahrungen rund um LS ein und beinhaltet das Einüben oder Ausprobieren von Konzepten nach eigenem Bedarf. Am zweiten Workshoptag legen wir den Fokus zusätzlich auf LS, die besonders gut oder nur physisch funktionieren.
Kann ich den Intensiv-Workshop und das LS-Programm kombinieren?
Ja! Wir haben das Konzept des Intensivworkshops darauf aufgebaut. Denkbar wäre z. B. am ersten Tag vom Intensivworkshop teilzunehmen und dann zu einem späteren Zeitpunkt und bei Bedarf, weitere Bausteine online im LS-Programm zu besuchen. Umgekehrt bietet es sich an, mit ein wenig LS-Erfahrung oder als Teilnehmy der LS-Programm-Bausteine 1 und 2 am zweiten und dritten Tag des Intensivworkshops teilzunehmen.
Warum „Intensiv-Workshop“ und nicht „Immersion Workshop“?
Das Konzept des Immersion-Workshops von Keith McCandless und Henri Lipmanowicz war gedacht, um Liberating Structures in neue Communities einzuführen und dabei oft auch lokale Akteure im Entwurf und der Moderation der Workshops mit einzubinden. Diese Akteure werden dann meist Superspreader der LS in ihrem Umfeld. Früher haben wir Immersion Workshops zusammen mit Keith und den LS-Pionieren Fisher Qua und Anna Jackson in ganz Europa durchgeführt und buchstäblich tausende Menschen z.B. in London, Amsterdam, Berlin, Bern, Brüssel mit LS infiziert. Was wir vom Immersion-Konzept integrieren, ist das Angebot mitzumoderieren: siehe oben unter „Co-Moderation“. Der originale Name ist allerdings wesentlich schöner: Immersion – Eintauchen. Das heißt in diesem Fall, möglichst viele LS in kurzer Zeit kennenzulernen, um den Teilnehmys die große Bandbreite an Möglichkeiten von LS zu demonstrieren. Unser Intensiv-Workshop geht darüber hinaus. Es werden zielgerichtet passende LS miteinander kombiniert, um ein intensives Anwenden zu einem konkreten Thema zu bieten. Das hilft dabei, LS leichter in den eigenen Kontext zu transferieren.