Panarchy

Auf Deutsch etwa: Panarchismus

Verstehe, wie Systeme auf Ebenen zusammenhängen, Informationen verteilen und sich verändern, um …

ineinandergreifende Strategien und Maßnahmen auf mehreren Ebenen zu entdecken und so Veränderungen in Gang zu bringen,
Beteiligte zusammenzubringen, die auf verschiedenen Ebenen agieren,
sich gemeinsam zu reorganisieren und Resilienz gegenüber Störungen zu entwickeln,
gleichzeitig Wald, Bäume, Blätter und den ganzen Landstrich zu sehen.

120 Minuten

Alles hängt mit allem zusammen.

Alexander von Humboldt, Naturforscher

Was wird ermöglicht?


Du kannst einer großen Gruppe von Menschen helfen, Hindernisse und Chancen für die Verbreitung von Ideen oder Innovationen auf vielen Ebenen zu erkennen. Panarchy ermöglicht es den Menschen, die Einbettung von Systemen in Systeme zu visualisieren und zu verstehen, wie diese Interdependenzen die Ausbreitung von Veränderungen beeinflussen. Die Teilnehmer werden sensibler gegenüber kleinen Änderungen, die dazu beitragen können, Ideen auf andere Systemebenen zu übertragen; sie lernen, wie Verschiebungen auf größeren oder niedrigeren Systemebenen Ressourcen freisetzen können, um sie auf einer anderen Ebene zu unterstützen. Mit einem besseren Verständnis der Dynamik aus einem Ecocycle schafft die Gruppe Gelegenheiten für Innovationen, die sich über Ebenen und Grenzen hinweg ausbreiten können.

Die Fünf Bausteine – Kurzanleitung

1.  Die Einladung gestalten

  • Lade die Teilnehmer ein herauszufinden, was zu dazu beiträgt das auf den Ebenen über und unter ihnen eine Herausforderung existiert. Bitte sie auch, verschiedene Strategien und Möglichkeiten für Veränderungen innerhalb jeder Ebene und über mehrere Ebenen hinweg anzugeben.

2. Aufbau und benötigte Materialien

  • Ein Raum mit einer frei zugänglichen Wand und ausreichend Platz für die Teilnehmer, um bequem vor der Wand stehen zu können
  • Ein leeres Panarchy-Chart als Handout
  • Eine große Packpapier- oder Flip-Chart-Version des Panarchy-Charts
  • Post-Its für jeden Teilnehmer
  • Flip-Charts für die Panarchy-Grafik

3. Wie werden die Teilnehmer eingebunden?

  • Jeder, der an einem Transformationsprozess oder Innovationsprozess beteiligt ist, ist involviert
  • Jeder hat dieselbe Chance, einen Beitrag zu leisten

4. Wie sind die Gruppen zusammengesetzt?

  • Einzeln, Paare, Vierer-Gruppen, alle Teilnehmer: 1-2-4-All

5. Ablauf und Dauer

  • Stelle die Idee der Panarchie (und falls nötig auch die des Ecocycle) vor. Stelle das MRSA-Infektion Panarchy Beispiel vor (siehe unten), und verteile ein leeres Panarchy-Chart für jeden Teilnehmer. (5 Minuten)
  • Lade die Teilnehmer dazu ein, in Einzelarbeit die Systemebenen zu erarbeiten, die die Verbreitung ihrer Ideen/Innovationen beeinflussen. Dies soll in 3 Schritte geschehen:
  1. Erster Schritt in Einzelarbeit: Die Teilnehmer erstellen eine Liste von Faktoren, mit Hilfe der Frage „Was sind die kleinsten bis größten Faktoren, die deine/unsere Erfolgsaussichten beeinflussen?“ Die Teilnehmer sollten dabei Mikrofaktoren (Einzelpersonen, Teams), Mesofaktoren (Organisationen, Netzwerke) und Makrofaktoren (Kultur, Politik, Mythen) berücksichtigen, die zur Existenz der Herausforderung, die angegangen werden soll, beitragen. (5 Minuten)
  2. Zweiter Schritt in Paararbeit: Die Teilnehmer übersetzen die erarbeiteten Faktoren in Ebenen und kreieren Labels für jede Ebene (vier bis sieben Ebenen sind ausreichend). (10 Minuten)
  3. Dritter Schritt in Vierergruppen: Die Teilnehmer vergleichen ihre Ergebnisse und Ebenen und finalisieren ihre Charts mit Post-Its. (10 Minuten)
  4. Falls es mehrere Vierergruppen gibt, erstelle ein einzelnes Chart, indem du jede Gruppe dazu einlädst, sämtliche Ebenen die vorher nicht genannt wurden, auf dem größeren Chart zu platzieren. (10 Minuten)
  • Lade die Teilnehmer dazu ein, in Vierergruppen zusammenzuarbeiten und folgende Fragestellung zu reflektieren: „Auf welcher Ebene wurden bis jetzt Aufmerksamkeit und Ressourcen investiert? Welche Ebenen wurden vernachlässigt? Was weiß ich/wissen wir über den Status und die Dynamik auf den verschiedenen Ebenen? (10 Minuten)
  • Teile im Anschluss die Reflexionen einiger Gruppen in der großen Runde. (5 Minuten)
  • Bitte Gruppen von zwei oder vier Personen, eine Ebene mit dem Ecocycle zu erforschen. Jede Gruppe sollte eins der vier bis sieben Level auswählen. Verteile Personen mit Erfahrung auf den verschiedenen Ebenen auf diese Gruppen. Lade sie zu den folgenden Fragen ein: „Was passiert jetzt gerade auf dieser Ebene und welche Maßnahmen werden für die Herausforderung ergriffen, der sich unsere Innovation stellt?“, „Ist die Antwort auf die Herausforderung in einer unternehmerischen Phase, bürokratischen Phase, ketzerischen Phase oder erneuernden Phase?“ Erstellt einen Grobentwurf von Ecocycle-Bewertungen für diese Ebene. (15 Minuten)
  • Sammle die Ecocycle-Bewertungen aus den Gruppen. Jede Gruppe präsentiert kurz die Ecocycle-Bewertung ihres Levels. (10 Minuten)
  • Brainstorme und erstelle in kleineren Gruppen eine Liste von Hindernissen und Chancen in Bezug auf die Bemühungen, um Ideen/Innovationen zu verbreiten. Frage die Gruppen: „Schaut auf die Ebenen, welche Chancen und Hindernisse seht ihr ebenenübergreifend für Veränderungen? Welche Fenster für neue Ideen öffnen sich darüber? Welche Ressourcen werden durch die kreative Zerstörung frei gesetzt und sind in unteren Ebenen verfügbar? Welche kleineren Entwicklungen von unten stören die darüber liegenden Ebenen?“ Ermutige die Gruppen über den Tellerrand zu schauen und kreativ zu sein. (15 Minuten)
  • Priorisiere die Chancen und Hindernisse, die sich herausstellen. (10 Minuten)
  • Kreiere für jedes Hindernis und jede Chance eine Liste mit ersten Maßnahmen, indem Du 1-2-4-All nutzt. Lade die Teilnehmer ein die folgende Frage zu bearbeiten: „Welche Maßnahmen könnt ihr sofort umsetzen, um die Ebenen über und unter euch zu beeinflussen?“ Und: „Wen kennt ihr, der in mehr als einer Ebene gleichzeitig Einfluss hat?“ (10 Minuten)
  • Teile die Maßnahmen in der gesamten Gruppe indem diese auf Post-Its auf jeder Ebene des großen Panarchy-Charts platziert werden. (15 Minuten)
  • Lade die Gruppe dazu ein, einen genauen Blick auf das Chart zu werfen. Nutze What, So What, Now What? um alle möglichen, nächsten Schritte zu priorisieren. (15 Minuten)
  • Betrachte und aktualisiere das Panarchy-Chart regelmäßig, während die Gruppe die Arbeit fortsetzt, um ihre Innovationen zu verbreiten.

Unten: Präsentationsmaterial, das wir verwenden, um Panarchy vorzustellen

Warum? Sinn und Zweck

  • Identifiziere eine Mischung von Strategien auf mehreren Ebenen, um die Transformationsbemühungen voranzubringen
  • Schaffe eine Möglichkeit, mehrere Leute aus vielen verschiedenen Ebenen zusammenarbeiten zu lassen
  • Schärfe den Spürsinn dafür, wann sich Gelegenheiten zur Veränderung ergeben
  • Identifiziere Personen, die ebenenübergreifend agieren und der Gruppe dabei helfen können, voranzukommen
  • Hilf der gesamten Gruppe das „große Ganze“ zu sehen (den Wald UND die Bäume UND das Ökosystem)
  • Schaffe Resilienz und absorbiere Störungen, indem man sich gemeinsam reorganisiert

Tipps und Stolperfallen

  • Nutze 1-2-4-All für alle oder die meisten der Schritte, selbst wenn es sich wie eine lästige Pflicht anfühlt: Es geht darum ALLE Möglichkeiten und Hindernisse auf ALLEN Ebenen zu identifizieren!
  • Lade Personen oder Perspektiven aus allen Ebenen ein (je mehr Teilnehmer, umso besser)
  • Erkundige oder bilde dich fort, wenn du mit den Dynamiken kleinerer und größerer Skalierungen nicht vertraut bist
  • Vernachlässige nicht die Geschichte und ihre Rolle bei der Definition, was auf jeder Ebene möglich ist
  • Um mehr zu erfahren, siehe Professor Frances Westley’s Beiträge zum SIG Knowledge Hub oder ihr Buch zum Thema: Panarchy: Understanding Transformations in Human and Natural Systems (Gunderson und Holling)

Variationen

  • Kombiniere Panarchy mit Ecocycle Planning, 1-2-4-All, What I Need From You, Social Network Webbing, Celebrity Interview
  • What, So What, Now What? kann helfen, sich auf fokussierte Maßnahmen zu konzentrieren
  • Benutze Panarchy für Einzelpersonen, indem du fragst: „Was trägt zur Existenz deiner Herausforderung auf Ebenen über und unter dir bei? Welche Elemente halten die Herausforderung, mit der Du konfrontiert bist, am Leben? Was sind die verschiedenen Geschwindigkeiten für die Durchführung von Änderungen auf jeder der Ebenen?“
  • Schaut gemeinsam ein Video zum Thema „trophic cascades“, über den Einfluss von Wölfen auf den Lauf von Flüssen im Yellowstone Park.

Beispiele

  • Schuladministratoren machten Fortschritte in der Schaffung von Erziehungsmöglichkeiten, für ihre Schüler mit Innovationen die von der Beratung einzelner Schüler bis hin zur Beseitigung sozialer Mythen.
  • Sicherheitsbefürworter in einem Krankenhaus planten die Verbreitung ihrer Innovationen lokal, regional, national und international
  • Eine Stiftung erarbeitete die Verbreitung ihrer Katastrophenvorsorge, vom Prototypen bis hin zur nationalen Adaption
  • Ein Künstler skizziert, wie seine Arbeit eine Veränderung auf verschiedenen Ebenen hervorrufen kann

Zuschreibung: Diese Liberating Structure wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless basierend auf der Arbeit von Professor Frances Westley entwickelt. (siehe auch das Buch zum Thema: Panarchy: Understanding Transformations in Human and Natural Systems von Gunderson und Holling)