Auf Deutsch etwa: Zusammen zeichnen
Entdecke neue Wege und Sichtweisen durch nonverbale Kommuniation, um …
… ein gemeinsames Bild einer Herausforderung entstehen zu lassen,
… jenseits von Erklärungen und Verbalem Möglichkeiten zu entdecken,
… eine engere Bindung und Verständnis zwischen den Beteiligten zu entwickeln,
… auf Informationen zuzugreifen, die sonst durch ihre komplexen Dynamiken verborgen blieben.
30-100 Minuten
Das Kostbarste zwischen den Menschen ist das Unausgesprochene, und was ausgesprochen wird, ist nicht immer das Beste.
Hugo von Hofmannsthal, Lyriker
Was wird ermöglicht?
Verborgenes Wissen wie Gefühle, Einstellungen und Muster, die schwierig mit Worten auszudrücken sind, werden zugänglich gemacht. Wenn die Leute müde sind, den Kopf voll haben und sie die Grenzen des logischen Denkens erreicht haben, hilft Drawing Together, Ideen zu finden, die außerhalb des logischen schrittweisen Verstehens liegen. Durch fünf einfach zu zeichnende Symbole mit universeller Bedeutung lassen sich Geschichten über Individual- oder Gruppentransformationen erzählen. Der spielerische Ansatz von Drawing Together signalisiert, dass mehr möglich ist und viele neue Antworten zu erwarten sind. Dadurch, dass wir viel zu viel Wert darauf legen, was Leute sagen oder schreiben, verhindern wir, dass Neues entsteht. Genau hier setzt Drawing Together an, indem es sich nur auf gezeichnete Symbole stützt. Außerdem wird dadurch auch eine neue Ausdrucksmöglichkeit für die Personen geschaffen, deren Ideen sonst nie zum Vorschein kämen.
Die Fünf Bausteine – Kurzanleitung
1. Die Einladung gestalten
- Lade die Teilnehmer dazu ein, eine Geschichte zu einer persönlichen oder allgemeinen Herausforderung zu erzählen und dabei nur fünf Symbole und keine Worte zu benutzen.
2. Aufbau und benötigte Materialien
- Eine (Metaplan-)Wand behängt mit Packpapier oder ausreichend Flipcharts
- Wasserbasierte Stifte; Wachskreide, falls Farbe ins Spiel gebracht werden soll
3. Wie werden die Teilnehmer eingebunden?
- Jeder wird einbezogen, da jeder die fünf Symbole zeichnen kann
- Alle Teilnehmer zeichnen ihre eigenen Ideen gleichzeitig
4. Wie sind die Gruppen zusammengesetzt?
- Einzeln, um die Symbole zu üben
- Einzeln, um die ersten beiden Entwürfe anzufertigen
- Kleine Gruppen von 1-4 anderen Personen, um die Zeichnungen zu interpretieren
- Die ganze Gruppe für die Abschlussbesprechung (nutze 1-2-4-All für große Gruppen)
5. Ablauf und Dauer
- Führe die Idee von „Drawing Together“ ein, indem du die einzelnen Symbole zeichnen lässt und erklärst. (5 Minuten)
- Kreis = Ganzheit
- Rechteck = Unterstützung
- Dreieck = Ziel
- Spirale = Veränderung
- Sternenmensch (gleichseitiges Kreuz) = Beziehung
- Lade die Teilnehmer ein, die fünf Symbole zeichnen zu üben. (5 Minuten)
- Lade die Teilnehmer ein, die Symbole zu kombinieren, um eine erste Version ihrer Geschichte zu erstellen. Dabei arbeitet jeder für sich und ohne zu reden an der Geschichte über die „Reise“ seiner Herausforderung oder Innovation. (10 Minuten)
- Lade die Teilnehmer ein, eine zweite Version ihrer Geschichte zu erstellen, mit Augenmerk auf die Größe, Platzierung und Farbe der Symbole. (10 Minuten)
- Bitte die Teilnehmer, jemand Anderes oder eine kleine Gruppe, die Zeichnung zu interpretieren. Erinnere sie daran, dass die Person, die die Zeichnung angefertigt hat, nicht reden soll. (5 Minuten)
- Frage die ganze Gruppe „Was wird durch die Gesamtheit der Zeichnungen aufgedeckt?“. Nutze 1-2-4-All für größere Gruppen (5 Minuten)
Warum? Sinn und Zweck
- Bringt Erkenntnisse oder Verständnis, welches mit verbalen oder linearen Methoden nicht ans Licht kommen würde.
- Zapft alle Quellen an, die der Innovation dienen (explizit, stillschweigend, latent/aufstrebend).
- Signalisiert, dass eine Suche nach oder Reise zu neuen Ufern begonnen hat.
- Helfen beim Entwickeln und Vertiefen eines gemeinsamen Verständnisses von einer Vision oder komplexen Dynamik.
- Schafft engere Verbindungen zwischen Gruppenmitgliedern.
- Das Malen hilft unserem Gehirn beim Denken, da der kognitiv anstrengende Teil des sprachlichen Formulierens mithilfe des Zeichnens auf die unmittelbare Umwelt ausgelagert wird.
Tipps und Stolperfallen
- Erinnere die Teilnehmer daran, dass es nicht um das Zeichnen geht. Sage ihnen: „Zeichenkünste sind nicht vonnöten – versucht euer Streben nach Perfektion zu zäumen. Kindliche Zeichnungen sehen spielerisch aus und regen die Fantasie der anderen an!“.
- Hilf nicht zu viel beim Zeichnen.
- Hilf den Teilnehmern, das zu akzeptieren, was beim Zeichnen entsteht (sie werden oft überrascht werden!)
- Zeichne oder präsentiere ein Beispiel einer Story, das den Teilnehmern hilft, die Methode zu verstehen.
- Zeichne die Teilnehmer beim Zeichnen per Video auf.
- Kehre zu den Zeichnungen zurück, wenn ihr als Gruppe wieder zusammen kommt.
- Denke daran, dass Zeichnen einen starken therapeutischen Charakter haben kann. Sei auf emotionale Momente vorbereitet.
Variationen
- Auch Meetings können visuell dokumentiert werden (unterstützt durch Worte, wenn nötig).
- Fange klein an: Nutze ein Blatt DIN A4 für den Anfang.
- Auch Tablets können statt Papier für das Drawing Together benutzt werden.
- Benutze die „Hero’s Journey“ als Vorlage für die Stories.
- Benutze als Vorlage die Reise durch „Status Quo, Ruf nach Neuem, Entdeckung, Validierung, frühes Annehmen und Verteilung“.
Zuschreibung: Die Liberation Structure wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt. Inspiriert durch David Sibbet (The Grove) und Angeles Arrien (siehe auch Signs of Life).