Shift & Share

Auf Deutsch etwa: Umherziehen und Teilen

Verbreite gute Ideen und stärke informelle Beziehungen zu Ideengebenden, um …

Innovationen, Erkenntnisse und Experimente rasch, fokussiert und erfrischend zu teilen,
Ideengebende jenseits von Hierarchien und Machtstrukturen ein Forum zu bieten,
der Gruppe einen Überblick über aktuelle Innovationen, Ideen und Informationen zu ermöglichen,
Innovationen, Experimente und Initiativen miteinander zu vergleichen,
Mitstreiter zu gewinnen.

30-95 Minuten

Die beste Methode, um Informationen zu bekommen, ist die, selbst welche zu geben.

Niccoló Machiavelli, Staatsmann und Schriftsteller

Was wird ermöglicht?

Innovationen oder nützliche Ideen, die sich in den Tiefen einer Gruppe, Organisation oder Community verstecken, können schnell und effizient vorgestellt und damit geteilt werden. Durch Shift & Share können lange Präsentationen vor großen Gruppen durch mehrere prägnante Darstellungen ersetzt und gleichzeitig für viele kleine Gruppen gehalten werden. Die Präsentatoren bauen „Stationen“ auf, an denen sie in 10 Minuten die Essenz ihrer Innovationen teilen. Kleinen Gruppen ziehen von Station zu Station, wodurch die Teilnehmer leichter Kontakt zum Innovator aufnehmen können. Dadurch lernen sie schnell, wie und wo die neuen Ideen benutzt werden und wie sie sich vielleicht im eigenen Umfeld einsetzen lassen. Die Innovatoren lernen, ihre Idee durch die vielen Wiederholungen besser zu präsentieren und die Gruppen können leichter Möglichkeiten entdecken, wie einzelne Ideen kreativ miteinander kombiniert werden können.

Die Fünf Bausteine – Kurzanleitung

1. Die Einladung gestalten

  • Lade die Teilnehmer dazu ein, mehrere Innovatoren zu besuchen, die etwas Neues oder Innovatives teilen wollen, das für sie nützlich sein könnte.

2. Aufbau und benötigte Materialien

  • Ein großer Raum, in dem 5 bis 8 Stationen Platz finden. Diese sollten genug Abstand voneinander haben, so dass die Gruppen sich nicht gegenseitig stören
  • Eine angemessene Anzahl an Stühlen, damit die Gruppen an jeder Station genug Platz hat
  • Platz für Präsentationsmaterialien, die von den Innovatoren benötigt werden

3. Wie werden die Teilnehmer eingebunden?

  • Ein paar Teilnehmer der Gruppe, nämlich die Präsentatoren, teilen ihre Arbeit.
  • Jeder in den kleinen Besuchergruppen hat die gleiche Möglichkeit, mitzumachen und etwas beizutragen.

4. Wie sind die Gruppen zusammengesetzt?

  • Die Präsentatoren bauen ihre Station auf.
  • Die gesamte Gruppe wird in die Anzahl von Gruppen aufgeteilt, wie Präsentatoren da sind, z. B. 7 kleine Gruppen, wenn 7 Präsentatoren da sind.
  • Die Gruppen bleiben zusammen, während sie von Station zu Station gehen.

5. Ablauf und Dauer

  • Beschreibe den Prozess: erkläre, dass kleine Gruppen für eine 10-minütige Präsentation mit einer kurzen Feedback- und Fragerunde im Anschluss von Station zu Station gehen. Falls noch nicht geschehen, benenne die 3 bis 7 Präsentatoren für die Stationen (es können auch Leute sein, die sich spontan freiwillig melden). Dann werden so viele Gruppen gebildet, wie es Präsentatoren gibt. (5 Minuten)
  • Jede der kleinen Gruppen geht nun jeweils zu einer unterschiedlichen Station. Hier stellen die Innovatoren ihre Idee vor. (10 Minuten pro Station)
  • Die Gruppenmitglieder stellen Fragen oder geben Feedback. (2 Minuten pro Station)
  • Nach der Präsentation wechselt die Gruppe die Station. (1 Minute pro Wechsel)
  • Dies wird so lange wiederholt, bis jede Gruppe alle Stationen besucht hat.
  • Die Gesamtzeit, um 6 Stationen zu besuchen, ist ungefähr 90 Minuten.

Unten: Präsentationsmaterial, das wir verwenden, um Shift and Share vorzustellen

Warum? Sinn und Zweck

  • Ideen und Innovationen können schnell geteilt werden.
  • Den Leuten wird ermöglicht festzustellen, dass sie innovativ sind oder das Potenzial dazu haben, innovativ zu sein.
  • Vertrauen und eine „community of practice“ wird zwischen den Teilnehmern aufgebaut.
  • Formale technologische Hierarchie sorgt oft dafür, dass innovative Beiträge von Mitarbeitern nicht gesehen werden. Shift & Share macht dies sichtbar.
  • DieTeilnehmer bekommen schnell einen Überblick über Innovations-Potential.
  • „Bottom-up“ und „Fringe-in“ Innovationen werden erforscht und aufgedeckt.
  • Freundschaftlicher Wettbewerb, Ideen-Mix und Zusammenarbeit wird angeregt.

Tipps und Stolperfallen

  • Grabe tief in den informellen sozialen Netzwerken, um die Präsentatoren zu finden (dabei ist der Inhalt wichtiger als Charisma und Präsentationssicherheit der Personen).
  • Halte Dich strikt an die zeitliche Abfolge. Benutze ein lautes Geräusch oder Zimbeln, um das Signal für den Wechsel der Stationen zu geben.
  • Bereite die Präsentatoren möglichst darauf vor, dass 10 Minuten für einen Vortrag sehr viel kürzer ist als sie es gewohnt sind!
  • Lade die Präsentatoren dazu ein, durch das Erzählen von Geschichten einen Erkenntnissprung im Publikum auszulösen. Durch ein kleines Beispiel eines Verhaltenswechsels können sich die Teilnehmer eine große Veränderung des Wertesystems oder des Personaleinsatzes oder beides vorstellen.
  • Lade die Präsentatoren dazu ein, ihre Vorträge mit Beispielen zu versehen oder Dinge mitzubringen, die die Teilnehmer sehen und anfassen können.
  • Ermutige die Präsentatoren dazu, die Fantasie der Teilnehmer anzuregen und sie zu unterhalten.
  • Vertraue darauf, dass die Teilnehmer von sich aus Kontakt aufnehmen, wenn sie interessiert sind und mehr wissen wollen.

Variationen

  • Lade die umherziehenden Gruppen dazu ein, What, So What, Now What? als Abschluss zu benutzen und herauszufinden, was sie erfahren haben.
  • Wie in einer Pecha Kucha Abendveranstaltung können Snacks und Getränke an jeder Station angeboten werden.
  • Verkürze die Präsentationsszeit auf 8 Minuten.
  • Anstatt feste Gruppen einzuteilen, wähle eine Kombination mit Open Space (jeder kann selber bestimmen, wo er hingehen will).
  • Falls eine zweite Runde durchgeführt werden soll, sollten einige Stationen frei gelassen werden, um spontanen Präsentatoren die Möglichkeit zu geben, ihre Innovation vorzustellen.
  • Benutze Shift & Share mit virtuellen Gruppen, indem verschiedene Chat-Räume eröffnet werden. Die Gruppen suchen sich dann eine Handvoll Sitzungen aus, die sie besuchen wollen.
  • Verknüpfe Shift & Share mit Improv Prototyping, um Variationen der vorgestellten Ideen zu generieren.

Beispiele

  • Um neuen Mitglieder eines Forschungskonsortiums einen Überblick über die Tiefe und Breite der Innovationen in der gesamten Community zu geben.
  • Um technologische Applikationen bei einer Konferenz vorzustellen, hierbei werden dann Präsentatoren aus dem Feld der kommerziellen Anbieter gewählt.
  • Um nach einem Firmenzusammenschluss die Programme und Personen beider Seiten vorzustellen.

Zuschreibung: Diese Liberating Structure wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt, inspiriert durch Chris McCarthy und das Innovation Learning Network.