Neulich bei Holisticon: Wir hatten einen internen Workshop zum Thema Strategie.
Am Ende lobt ein Kollege: „Toller Workshop!“
Ich sage: „Danke! Willkommen in der wunderbaren Welt der Liberating Structures!“
Sagt er: „Nein, nein, nicht die Strukturen, ich meinte die guten Fragen, die uns in eine bestimmte Richtung gelenkt haben, gleichzeitig aber genug Interpretationspielraum gelassen haben, um eine Vielfalt an Antworten zuzulassen.“
Sage ich wieder: „Genau, das meinte ich auch!“
Was mir an diesem Beispiel klar geworden ist, ist die Tatsache, dass viele Menschen Liberating Structures mit den präzisen Anweisungen in den Mikrostrukturen gleichsetzen. Dabei sind Liberating Structures so viel mehr.
Grob gesehen sind Liberating Structures auf der einen Seite Methoden zur Strukturierung von Beteiligung und auf der anderen Seite ausgeklügelte Einladungen, spezielle Fragestellungen, Metaphern oder Abläufe, um spezifische Herausforderungen anzugehen.
Die mikrostrukturellen Elemente kennen eigentlich alle, die Liberating Structures schon mal verwendet haben. Hier geht es um
- Einladung
- Aufbau des Raums und benötigte Materialien
- Einbindung der Teilnehmenden
- Konfiguration der Gruppen
- Ablauf und Dauer
Insbesondere die Konfiguration der Gruppen, z. B. bei einem 1-2-4-all und die festen Schritte mit ihren strikten Timeboxen sind ein Markenzeichen der Liberating Structures.
Dies sind meines Erachtens auch die Dinge, die sich am leichtesten erlernen lassen und mit denen man schnell erste Erfolge erzielen kann. Die Liberating Structures App und die Liberating Structures Designkarten können hierbei eine große Hilfe sein, weil es eher um die Mechanik der Strukturen geht.
Die „Magie“ und die Leichtigkeit entstehen aber erst, wenn man die anderen Aspekte ebenfalls geschickt einsetzt.
Einladungen
Die Einladungen, also die Fragen, die mein Kollege in der Eingangsgeschichte meinte, sind idealerweise nicht einfach so hingeworfen, sondern genügen einem Prinzip, das Keith „precise ambiguity“ nennt, also so etwas wie eindeutige Unklarheit. Damit ist gemeint, dass die Fragen in den Einladungen spezifisch genug sind, um die Gedanken fokussiert in eine bestimmte Richtung zu lenken, andererseits aber offen genug, um nicht präjudizierend an ein Thema heranzugehen. Geschlossene Fragen wie „Findest du nicht auch, dass…“ sind hier also genauso tabu wie allzu offene Fragen wie „Was müsste man gegen die Klimakrise unternehmen?“ Ein gutes Stilmittel ist es beispielsweise auch, Alternativen in der Fragestellung unterzubringen: „Was war dein persönlich größter Erfolg oder Misserfolg im letzten Monat?“ So kann auch jemand, dessen letzter Monat wirklich eine Vollkatastrophe war, etwas zum Thema beitragen.
Spezielle Fragestellungen
Nicht alle Liberating Structures sind für alle Situationen gleichermaßen geeignet. Obwohl es einige universelle Strukturen gibt, wie beispielsweise 1-2-4-all, gibt es einige, die sich vor allem für bestimmte Situationen gut eignen. Eine Hilfe bietet hier der sogenannte Matchmaker, der je nach konkreter Fragestellung eine Hilfe gibt, welche Strukturen hier gut passen könnten. Die Kategorien hierfür sind:
- Teilen oder verbreiten von Ideen, Know-how, Erfahrungen, Herausforderungen
- Offenlegen, entdecken, erschaffen, entwickeln oder verbessern von Möglichkeiten, Hindernissen, Lösungen, Ideen
- Analysieren, untersuchen, erkennen, klären, detaillieren
- Helfen, Hilfe bekommen, zusammenarbeiten
- Strategien entwerfen
- Planen
Bitte denkt daran, euch nicht sklavisch an diese Einteilungen zu halten, sondern zu schauen, was in eurem Kontext passt, aber eine erste Idee bekommt man über den Matchmaker in jedem Fall.
Metaphern
Einige der Liberating Structures bedienen sich an Metaphern aus verschiedenen Bereichen. So bildet die Struktur Impromptu Networking so ein wenig Neuronale Netze nach, Ecocycle Planning bedient sich der Metapher des unendlichen Lebenszyklus aus dem Pflanzenreich. So gesehen sind diese Metaphern nicht nur Vorbild für die Strukturen, sondern unterstützen gleichzeitig intuitiv die Erklärung der Funktionsweise.
Abläufe
Abläufe, im LS-Sprech Strings, sind ein großartiges Mittel, um nicht nur einzelne Fragestellungen strukturiert zu beleuchten, sondern ganze Workshops (zum Teil über mehrere Tage) zu organisieren. Hier steckt die wahre Musik drin. Und man sollte sich viele gute Gedanken machen, um einen solchen String zum Erfolg zu führen. Dies führt unweigerlich zu den Grundprinzipien von Liberating Structures zurück, die hier auch auf übergeordneter Ebene Berücksichtigung finden.
Eines dieser Prinzipien ist: Beteilige Alle, denn das Wissen zur Lösung zum nächsten Schritt ist in der Gruppe vorhanden. Moderationsprofis wissen, dass man Workshops so plant, dass man divergiert und konvergiert. Was nichts anderes bedeutet, als dass man zunächst eine Vielfalt an Meinungen zulässt, bzw. sogar einfordert, um sich dann gegen Ende auf einige wenige Ansätze zu einigen, um dann mit einem kleinen Satz an Maßnahmen aus dem Workshop geht. Der Expertentipp an dieser Stelle ist aber: Nicht nur innerhalb des Strings kann man dies erreichen, sondern auch innerhalb einzelner Strukturen!
So ist die Einladung „Einigt euch am Ende auf die eine, wichtigste Maßnahme.“ konvergent, während „Sammelt alle Antworten auf einem Flipchart oder dem Conceptboard“ divergent ist. Nutzt die jeweilige Variante, die ihr in der jeweiligen Situation braucht.
Zusätzlich gibt es einige Liberating Structures, die ich gerne als Meta-Strukturen bezeichne, weil sie im Grunde in sich schon einen String darstellen. Purpose to Practice ist ein Beispiel dafür. Hier besteht der Ablauf aus fünf Schritten, die sich wiederum durch mehrere Liberating Structures repräsentieren lassen, die man in Summe durchaus über mehrere Tage hinweg behandeln kann. Aber dazu noch mal ausführlicher in einem der nächsten Newsletter.
Carsten ist agiler Coach, Berater und Trainer bei der Holisticon AG in Hamburg. Von der Arbeit mit Einzelpersonen über Teams bis hin zu Organisationen liegt ihm viel am zielgerichteten Miteinander, das die Freude an und mit der Arbeit einschließt. Gerade hier sind Liberating Structures eine echte Bereicherung!